Direkt zum Inhalt

Der Kommende Aufstand - Diskussion zu einem Pamphlet, Ort: Golem, Hamburg, 25. Mai 2011

Diskussion zu einem Pamphlet. Ort: Golem, Große Elbstraße 14, Hamburg, 25. Mai 2011
Diskussion mit: Hanna Mittelstaedt, Thomas Ebermann; Karl-Heinz Dellwo und Andreas Blechschmidt. Moderation: Ole Frahm

Die gesamte Diskussion ist herunterzuladen bei: http://www.freie-radios.net/41399

 

Eingangsbeitrag Karl-Heinz Dellwo:

Der kommende Aufstand. Im Feuilleton hoch gelobt. Das könnte einen misstrauisch machen. Aber: Ein schöner Traum. Warum auch nicht! Es ist möglich, dass er kommt.

Ich schaue mir Europa an und sehe in den letzten Jahren, es zeigt sich etwas auf der Straße, endlich Zeichen von allgemeinem Widerstand gegen den Kapitalismus, manchmal einfach nur Aufruhr: In den Banlieus, Griechenland, jetzt in Spanien. Ob die Wutbürger in Stuttgart dazu gehören, weiß ich nicht. Irgendwo sicher auch in einer Welt, die neben irren einzelnen Besitzakkumulationen das Individuum vom wesentlichen Einfluß auf sein Leben enteignet. Die Jugendlichen sind immer die ersten, in denen sich die Revolte zeigt. Vielleicht ist die Zeit reif für etwas Neues, vielleicht es ja schon so, wie Marx sagt: Wenn die Dinge vom Menschen erkannt sind, erkennt man auch, dass sie schon lange vor ihrer Entdeckung in der Welt waren. Das Bewusstsein hinkt bekanntlich der Geschichtsentwicklung nach und holt eruptiv auf. Es gibt ein Bewusstsein, welches zur Kritik drängt und es gibt eine Kritik der Dinge, die das Wissen erst zur materiellen Erkenntnis machen.

 

Vielleicht kommt ein Aufstand. Ich bin dabei. Es kann aber auch in die andere Richtung gehen. Wir bewegen uns gerade von Krieg zu Krieg, ohne dass sich viel tut. Die Hierarchisierung der Lebenszuteilung ist allgemein unangefochten. Im Mittelmeer ersaufen mit Wissen der großen Mehrheit der europäischen Bevölkerung die Flüchtlinge. Vielleicht stehen wir eher vor einem kommenden Faschismus? Der kommende Aufstand ist kein Selbstläufer. Es finden Kämpfe statt. Die können wir verlieren.

 

Wenn der Aufstand kommt und eine Chance haben soll, dann muß er über das Partikulare hinaus gehen. Er muss also auch die erreichen, die meinen, dass sie zu  den Gewinnern im Kampf um die Zuteilung von Lebensrechten gehören. Ich bezweifle, dass hier das Lob auf die Bande ausreicht, weil sie angeblich das verkörpern, was der Normalbürger angeblich sich ersehnt, jedoch in seinem Normalleben nie erlebt.

 

Substanz meint auch: Der Aufstand ist mit den Kämpfen der Vergangenheit verbunden, er aktualisiert die dort gemachten, heute aber brach liegenden Erkenntnisse und Erfahrungen. Ohne sie bleibt alles singulär. Geschichtslos.

 

Der kulturelle Bruch mit einer gesellschaftlichen Normmoral, die Bestandteil einer kollektiven Disziplinierung und Entfremdung war, das gab es schon. Die sog. „freie Sexualität“, das Leben in Kommunen, der Sozialbetrug als hochgehaltener anti-staatlicher und anti-kapitalistischer Akt, das subversive Getue  – die siebziger Jahre sind voll davon. High sein, frei sein, Terror muss dabei sein. Steine werfen auch. Am Ende ist man im Bundestag. Die Überbauinstanzen des Systems waren gestürmt worden. Und was stellt das System fest? Die unterschiedlichsten Lebensformen sind in die Warenproduktion integrierbar. Je undisziplinierter sie sind, je effektiver und kreativer sind sie für den Zweck des Kapitals: Der radikale Schein ist der bessere Reproduktionshaushalt für seine Subjekte.

 

Kann das überzeugend sein, das einfach zu wiederholen? Das ist das Problem, vor dem wir stehen: Das Gegenkulturelle bietet keine Basis, um langfristig gegen das System vorzugehen und seine permanente Verwertungsgewalt zu brechen. Wahrscheinlich wird Jung von Matt demnächst die Mercedeswerbung neu gestalten: „Die P-Klasse mit Elektromotor – der kommende Aufstand für eine saubere Welt hat begonnen“. „P-Klasse“ steht für „Protestklasse“.

 

Gewiß, richtig ist auch, dass im Aufstand oft erst die Destruktion kommt. Es reicht, hat Marcuse damals gesagt, zu Anfang die einfache Negation, dass wir sagen, was wir nicht wollen. Die zweite Negation, dass wir die Ablehnung als Haltung überwinden und etwas neues setzen, kommt später. Die alte Ordnung, die in uns steckt, muß aufgelöst werden. Das Innere wird durch die äußere Struktur bekämpft, die es permanent erneuert. Wir müssen also mit den bisherigen Normalzuständen brechen, um davon getrennt zu sein und uns zu befähigen, eine neue Sicht auf die gesellschaftlichen Dinge zu finden.

 

Der Aufstand ist also erputiv. In dem Eruptiven kann er auch gewaltsam und destruktiv sein. Das ist nun mal so. Das Eruptive zerstört und produziert unzählige Fehler und oftmals Vergehen und Verbrechen, die wir nicht verteidigen können. Hier muß man nur an drei getöteten Bankangestellte in Griechenland im Mai 2010 erinnern, die Opfer eines anarchistischen Feuerspiels wurden, mit dem - „burn baby burn“ -  „das Sytem“ getroffen werden sollte. Das Abfeiern der Riots kann schnell die Basis des Aufstands, zu der Vertrauen in die Akteure gehört, zerstören. Irgendwann später muss man auch die Frage stellen: Was bleibt? Was hat sich konstituiert? Wo ist im „Kommenden Aufstand“ die Relextion zum negativen Potential in den Riots? Kann man alles ignorieren und nur dem Jugendwunsch frönen?

 

Ich bin, wie man sieht, kein expliziter Freund der Riots. Ich verstehe sie und ich verurteile sie nicht. Die, die arm, unterdrückt, oftmals bildungsbeschränkt und gedemütigt sind, die nutzen die Chance, wenn plötzlich das repressive Netzwerk des Systems reißt, um Rache zu nehmen, um sich einmal auszuleben und Stärke zu fühlen, um ein kleines Stück vom Kuchen zu rauben, endlich jemand zu sein, der wahrgenommen wird als Subjekt und nicht als Opfer.

 

Ich bin kein expliziter Freund dieser Riots, denn ich weiß, dass die, die ganz unten sind, lange brauchen, bis sie ihren wirklichen Feind kennen. Sie handeln in der Regel zuerst immer gegen falsche Feinde. Sie brauchen aber unsere Solidarität, weil sie sich zuerst vielleicht nur im Riot, in der Eruption bewegen und ausdrücken können – Bewusstsein, Identität entsteht in der Konfrontation. Sie haben ein Recht auf einen Lernprozess. Wenn ihnen in der Gesellschaft die Lern-Prozesse verweigert werden, mit denen sie eine selbstgesetzte politische Identität entwickeln können, dann müssen sie eben zugreifen und zuschlagen, wo sich eine Lücke bietet.

 

Ich will sie verteidigen und solidarisch sein. Aber ich kann sie nicht abfeiern. Sie sind genauso Ausdruck der Zerstörung durch das System wie ebenso des noch unbegriffenen Wegs, um daraus zu entkommen. Nicht nur die äußeren gesellschaftlichen Verhältnisse stehen ihnen  - und uns -  im Weg, sondern auch die Verinnerlichung dieser Verhältnisse in uns. Es gibt keine radikale Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen ohne die Kritik an uns selbst.

 

Ich will auch die Überlebensstruktur eines „Zigeunerlagers“ , wie es im Buch heißt, verteidigen, die nicht nur vom Staat, sondern von manifesten gesellschaftlichen Ressentiments bedroht und dauernd verfolgt sind. Aber ich feiere diese in der Regel reaktionären Clanstrukturen mit Herrschafts- und Geschlechterstrukturen aus dem Vormodernen nicht ab, um die vermeindliche „Undurchdringlichkeit“ ihrer Strukturen „zum Bestandteil des Gerüsts einer politischen Solidarität“ unter uns zu machen. Ihre Clan- und Familienabhängigkeit, ihre auf Atavismen fundierte Bandenstruktur ist kein Modell für ein emanzipatorisches Kollektiv, dass alle zu Subjekten über ihren Lebenslauf befördern will.

 

Ich will unter uns keine bedingungslose Solidarität. Im Gegenteil. Ich will, dass wir uns untereinander viele Bedingungen setzen und sagen: Bis hier hin Genossin und Genosse und nicht weiter.

 

„Undurchdringlich“ für die staatliche Einmischung sind heute auch die mafiösen Clans in Europa, extralegale Gruppen wie die Hells Angles oder Banditos  oder die War-Lord-Strukturen in einigen sozial und institutionell besonders zerstörten Regionen in der Welt. Die sind für die anderen, die nicht dazu gehören, zu fürchten. Zu fürchten sind sie auch für die, die dazugehören, die darin von Haus aus die Schwächeren sind. Ich erkenne keine Notwendigkeit an, „Geld zu finden, ganz gleich mit welchen Mitteln“, wie es unerträglich leichtfertig, fahrlässig oder infantil vom autonomen Kollektiv im Kommenden Aufstand geschrieben wurde, die damit jeder möglichen öbszönen Verwerflichkeit Tür und Tor öffnen. Auch den Armen und den Unterdrückten ist zuzumuten, sich  einfache soziale und moralische Orientierungen zu geben, die die Rechte des anderen mitdenken und in das eigene Handeln integrieren.

 

Ich bin erstaunt über solche Sätze. Ich bin erstaunt über die Geschichtslosigkeit des Textes. Erstaunt über die Geschichtslosigkeit der Vorschläge.

Ich lese eine Kulturkritik in dem Buch. Na gut. Kann man so sagen. Neu ist sie nicht und besonders tiefgängig auch nicht. Das will ich ihnen nicht vorwerfen, das ist das Problem, dass in der Kulturkritik schon unendlich viel erkannt und gesagt worden ist. Aber dass sie dieses Problem nicht reflektieren, verstehe ich nicht. Da es ein Gegenleben zur warenproduzierenden Gesellschaft kaum gibt, fehlt auch der Transformationsriemen von der Kulturkriitik zur materiellen gegengesellschaftlichen Aktion. Deswegen, das ist meine Interpretation, kann das bürgerliche Feuilleton hier auch gefahrlos dem Buch zujubeln.

 

Ich suche nach einem Anker im Buch, irgendetwas, wo ich erkenne: Da ist etwas neues, diesen kleinen Faden müssen wir in der Hand behalten. Da entsteht eine neue Kraftquelle für die Revolte. Ich finde sie nicht.

Der Zweifler in mir fragt sich schon, ob ich vielleicht zu alt bin? Das kann ja auch sein. Dann lese ich Anleitungen zum Handeln wie:

- ‚kollektives Erschleichen von lokaler Sozialhilfe’

- ‚notwendige Bereitschaft zum Betrug und dessen Ergebnisse untereinander teilen’

- ‚Plündern, kultivieren, fabrizieren – Manipulieren von Stromzählern’

- ‚nicht arbeiten, sich wahnsinnig zu lieben und in den Geschäften klauen’

 

-       und meine Bereitschaft zur selbstkritischen Reflexion sinkt drastisch.

 

Wo man etwas tun kann, muss man etwas tun. Man darf beim konkreten Unrecht nicht wegschauen.

 

Aber man muss nicht irgendetwas machen, damit man etwas macht. Dem Druck zum Handeln muss man da nachgeben, wo man sozial etwas neues, etwas Gegengesellschaftliches realisieren kann. Wir werden es gegen die Macht des Systems durchkämpfen müssen. Eine jugendliche Abenteuerlaune reicht nicht. Es wird ein Kampf.

 

Ich spreche hier andere Dinge nicht an. Gewagte Thesen wie die, dass in Frankreich die industrielle Macht immer der staatlichen Macht unterworfen ist, es demnach also eine politische Kontrolle der Ökonomie gibt. Eine seltsame, aberwitzige These, nicht nur wegen der Wiederbelebung längst gesprengter nationaler Eingrenzungen in der Ökonomie und in der Politik.  Vielleicht korrespondiert diese These aber mit dem Satz, dass „Die Freiheit, sich loszureissen, schon immer das Phantom von Freiheit (war)“, was ein „Mitmachersatz“ ist und eigentlich ein gegenrevolutionärer Satz, denn jede Revolution reißt erst einmal die Bindungen zum Alten. Vielleicht ist das aber wie vieles andere einfach nur oberflächlich hingeschrieben.

 

Dabei fängt das Buch so schön an.  Ich will es gerne zitieren:

4. Zeile Vorwort:

Diejenigen, die vorgeben, Lösungen zu besitzen, werden auf der Stelle widerlegt.

 

Das kommt mir zu Pass. Ich habe keine. Ich finde den Satz gut.

 

Ich meine, man hätte das Buch damit beenden können.

 

 

Unsichtbares Komitee. Der Kommende Aufstand, Nautilus Flugschrift, 128 Seiten, 9,90 EUR, erschienen August 2010

ebenso im web, z.b: http://pdfcast.org/pdf/der-kommende-aufstand