Bildbesprechung G20 in Osaka

Geschrieben am 29. 06. 2019

G20-Osaka_Bildbesprechung

Bildrechte und ©: AFP Image-ID AFP_1HX83X

Nur wenige Bilder geben etwas Generelles über ihre Zeit wieder. Dies hier scheint eines davon zu sein. Inmitten der Clique von Machthaber bzw. Machthaberinnen, die sich als Lenker der Welt verstehen und von denen einige sich vom Kriminellen nur dadurch unterscheiden, dass sie den Raum staatlicher Legalität definieren können, strahlt der Schlachtexperte »MBS« Mohammed bin Salman aus Saudi Arabien in makelloser weißer Kutte stolz neben dem Präsidenten der USA. Der Schlachtmeister inszeniert sich zugleich wie ein Jesus mit seinen Jüngern. Ganz rechts außen: Angela Merkel. Man könnte meinen, die Bundeskanzlerin suche aus Anstand die größtmögliche Entfernung zum Fleischerer, jedoch widerspricht die deutsche Wirtschaftspolitik dieser Vermutung auf der unabweisbaren sachlichen Ebene und entblößt sie als Petitesse im Überbau des eigenen Moralsystems, wie gleichzeitig auch links im Bild der potentielle Massenmörder an der indigenen Bevölkerung Brasiliens, Jair Bolsonaro deutlich macht, dass die räumliche Entfernung im Gruppenbild in keiner Weise für irgendeinen inhaltlichen Dissens im Blick auf den Menschen steht. Gleichwohl gibt es Unterschiedlichkeiten: Frau Merkel lässt niemanden abschlachten und einige andere dort auch nicht, wenngleich die Politik, die sie vertreten in der Folge zur unzähligen Vernichtung von Leben auf der Welt führt. Das nennt sich dort dann die »unsichtbare Hand des freien Marktes«, die den Mächtigen der Welt erlaubt, dem Tod zuzuschauen und sich unschuldig dabei zu fühlen. Man fragt sich, was da auf dem Bild zusammenkommt, wo die Formen der Herrschaft unterschiedlich sind? Aber es ist genau diese Herrschaft, die in unterschiedlicher Form dort zusammentrifft, in der sich ihre Inhaber gegenseitig erkennen. Man erkennt sich im geheimen Blick im blutigen Verhältnis zur Welt als Bedingung der eigenen politisch-ökonomischen Existenz und findet deswegen keine Trennung untereinander. Sie gehören tatsächlich auch alle zusammen.

28.06.19
Karl-Heinz Dellwo

Printer Friendly, PDF & Email